- Skinke
- Skịnke[lateinisch scincus, von griechisch skínkos »ägyptische Eidechse«], Singular Skịnk der, -(e)s, Glattechsen, Scịncidae, Familie 10-60 cm langer Echsen mit etwa 800 Arten in warmen und gemäßigten Gebieten, besonders in Südostasien, Australien und Afrika. Der Körper ist zumeist schlank und walzenförmig; häufig mit Tendenz zur Rückbildung der Gliedmaßen: Neben Arten mit normal entwickelten Beinen kommen alle Übergänge bis zu völlig beinlosen Formen vor. Der Kopf ist relativ hoch und kaum vom Hals abgesetzt; die Schuppen sind zumeist glatt und geschindelt und mit Knochenplatten unterlegt. Die Augenlider können frei oder zu »Brillen« verwachsen sein (Schlangenaugenskinke). Etwa ein Drittel der Arten bringt lebende Junge zur Welt, die im Mutterleib zum Teil durch eine plazentaartige Struktur ernährt werden. Skinke leben in der Regel am Boden, zum Teil auch grabend beziehungsweise wühlend. Die Arten der Gattung Sandskinke (Scincus) können bei Gefahr blitzschnell in lockerem Sand verschwinden, z. B. der Apothekerskink (Scincus officinalis); mehrere Unterarten in Wüstengebieten von Senegal bis Ägypten und Israel; Färbung meist gelblich oder hellbraun mit dunklen Querbinden. In Europa leben u. a. die Erzschleiche und das Natterauge. Weitere Skinke sind Riesenskinke, Stachelskinke, Stutzechse.
Universal-Lexikon. 2012.